întrebări frecvente

1. Wie funktioniert ein Solarmodulsystem?

Eine sehr kurze Zusammenfassung des Prozesses:

Das Sonnenlicht trifft auf die Solarzellen.
Die Solarzellen erzeugen aus der elektromagnetischen Strahlung, die sie empfangen, Gleichstrom.
Der Gleichstrom wird von einem Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt.
Die erzeugte und umgewandelte Energie wird von den Geräten in Ihrem Haus genutzt, und der Rest wird in das Netz Ihres Stromversorgers eingespeist.

Es ist also klar, dass das Vorhandensein von Sonnenkollektoren und die Tatsache, dass die Sonne scheint, allein nicht ausreichen, um die Sonnenenergie nutzbar zu machen.

Solarmodule erzeugen aus der elektromagnetischen Strahlung der Sonne Gleichstrom, aber die meisten elektronischen Geräte im Haushalt werden mit Wechselstrom betrieben.

Deshalb ist der Wechselrichter, der den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in den von uns benötigten Wechselstrom umwandelt, eines der wichtigsten und unverzichtbaren Elemente jeder Solaranlage.

Der Wechselrichter trägt jedoch nicht nur zum Betrieb der Solaranlage bei, sondern hat auch eine Schutzfunktion: Im Falle eines Stromausfalls schaltet er die gesamte Anlage ab, so dass wir absolut sicher sein können, dass kein Schaden entsteht.

Für netzgekoppelte Solaranlagen ist die Installation eines so genannten Ad-Ves-Zählers erforderlich, der mit dem Energieversorger verbunden ist.

2. Wie wird das Solarmodulsystem installiert?

Der erste Schritt ist natürlich, wenn ein Kunde mit dem Wunsch nach einer Solaranlage an uns herantritt. Am einfachsten ist es, das Anfrageformular auf unserer Website auszufüllen, woraufhin wir unsere potenziellen Kunden kontaktieren.

Während des Rückrufs wird ein Termin für eine Besichtigung vor Ort vereinbart, die der nächste Schritt im Prozess ist.

Die Vor-Ort-Besichtigung ist ein wesentlicher Schritt bei der Installation von Solarsystemen, da sie unserem Partner die Möglichkeit gibt, zu überprüfen, ob die Ausrichtung des Hauses und die Dachneigung korrekt sind und ob die Dachkonstruktion stark genug ist, um die Solarmodule problemlos zu tragen.

Wenn alles in Ordnung ist, folgt die eigentliche Preiskalkulation, bei der die genauen Kosten der Solaranlage auf der Grundlage der genauen Bedürfnisse und Daten berechnet werden.
Ist der Kunde mit dem errechneten Betrag zufrieden und akzeptiert ihn, folgen die administrativen Aufgaben – ein nicht zu vernachlässigender Schritt, da das Genehmigungsverfahren abgeschlossen werden muss.

Ist auch dieser erfolgreich abgeschlossen, reist unser Vertragspartner zu einem vorher vereinbarten Zeitpunkt zum Standort, um die Solarmodule auf dem Dach zu installieren.

 

3. Was passiert, wenn die Sonne nicht scheint?

Viele Menschen fragen sich vielleicht, was passiert, wenn die Sonne nicht scheint?

Es ist bekannt, dass Solarmodule die Energie der Sonne nutzen, um Strom zu erzeugen, und daher besagt die Logik, dass es ohne Sonne auch keinen Strom gibt.

Solarsysteme sind jedoch etwas komplizierter und werden natürlich so konzipiert und gebaut, dass die Abwesenheit der Sonne kein Problem darstellt.

Wenn die Sonne nicht scheint, muss man sich über die Funktionsweise von Solarsystemen keine Sorgen machen, denn der vom Anbieter bezogene Strom kann genutzt werden, so dass keine Gefahr besteht, dass einer Familie an einem bedeckten Tag der Strom ausgeht.

4. Wie groß muss eine Solaranlage sein?

Auch dies ist eine häufige, aber durchaus berechtigte Frage, denn keine Solaranlage gleicht der anderen, schon allein deshalb, weil es Aspekte gibt, die in jedem Fall und ohne Ausnahme zu berücksichtigen sind:

jährlicher Stromverbrauch der Familie bzw. des Haushalts,
die individuellen Bedürfnisse des Kunden,
und die Möglichkeiten, die das Grundstück bietet.

Dies sind die wenigen Aspekte, die in der Regel berücksichtigt werden, denn Solaranlagen sind so konzipiert, dass sie genau so viel oder höchstens ein wenig mehr produzieren, als benötigt wird.

Die Größe der Solaranlage wird also nicht durch den Kunden oder gar durch uns bestimmt, sondern durch die Bedürfnisse und Möglichkeiten des Kunden einerseits und die Menge des verbrauchten Stroms andererseits.

Mit der in der Frage genannten Größe der Solaranlage meinen wir nicht die Größe der Solarmodule im Besonderen, da diese ungefähr gleich groß sind.

Die Größe der Anlage kann auch in Bezug auf die Anzahl der Solarmodule interpretiert werden, aber dies kann auch von der benötigten und erwarteten Leistung abhängen.

In jedem Fall ist es absolut sicher, dass die Größe der Solaranlage kein Problem für den Hausbesitzer darstellen sollte, da unsere Auftragnehmer alles sorgfältig planen und genau wissen, was bei der Planung zu berücksichtigen ist.

 

5. Wie viel kostet eine Solaranlage?

Leider ist es nicht möglich, diese Frage ganz konkret und genau zu beantworten, da jede Solaranlage auf der Grundlage eines individuellen Angebots installiert wird.

Das liegt daran, dass keine zwei Immobilien den gleichen Energiebedarf haben, genauso wie keine zwei Haushalte identisch sind.

Generell lässt sich jedoch sagen, dass die Kosten für PV-Solaranlagen, unabhängig von der Größe der Anlage, eine einzige große Ausgabe darstellen.

Um genau zu sein, müssen Sie mit Kosten von über einer Million Forint rechnen, was eine Menge Geld ist, aber zum Glück gibt es Optionen, die die Sache etwas einfacher machen.

Natürlich darf man nicht vergessen, dass man auch für die Qualität bezahlen muss.

Im Gegenzug erhalten Sie jedoch einen guten Wirkungsgrad und eine längere Lebensdauer, was auf lange Sicht – im Hinblick auf die Rentabilität der Investition – einen großen Unterschied ausmacht.

Im Preis einer Solaranlage ist der Wechselrichter inbegriffen, ohne den Sie keinen Zugang zu Wechselstrom hätten; er ist das Herzstück der Anlage.

Natürlich umfasst der Preis auch die Montage der Solarmodule, da sie nicht direkt auf dem Dach befestigt werden, sowie die Leistung der Solaranlage, die, wie bereits erwähnt, vom jährlichen Stromverbrauch der Immobilie abhängt.

6. Wie lange macht sich eine Solaranlage bezahlt?

Diese Frage ist ebenfalls sehr wichtig, denn einer der Hauptgründe für die Anschaffung einer PV-Solaranlage sind die möglichen Einsparungen.

Die Amortisationszeit beträgt im Allgemeinen etwa 8-10 Jahre.

Die Amortisation ist wie folgt:

Sie zahlen für die Solarmodule, die auf Ihrem Dach installiert werden, d. h.
Sie müssen keine oder nur eine sehr geringe Stromrechnung bezahlen, weil Ihre Anlage
Ihre Anlage erzeugt so viel Strom, dass Ihr gesamter Haushalt damit versorgt werden kann – das hängt allerdings von der Art der Anlage ab, die Sie wählen.

Kurz gesagt, das ist die Amortisationsmethode für PV-Solaranlagen: Sie müssen den Versorger nicht oder viel weniger bezahlen, so dass das Geld in Ihrer Tasche bleibt.

Deshalb sagen wir, dass eine Solaranlage eine langfristige Investition ist.

Aber was danach kommt, ist eine Zeit der echten, reinen Einsparungen.

Aus all dem wird deutlich, dass es sehr wichtig ist, dass die Installation einer Solaranlage professionell und korrekt von den richtigen Fachleuten durchgeführt wird, da dies einer der Schlüssel zur Rentabilität der Investition ist.

7. Wie lange dauert es, eine Solaranlage zu realisieren?

In der Frage „Wie wird eine Solaranlage installiert?“ haben wir die Schritte erläutert, die für die Installation einer voll funktionsfähigen Solaranlage mit allen erforderlichen Genehmigungen erforderlich sind.

Es lohnt sich aber auch, den Prozess zu überprüfen und zu analysieren, wie lange es dauert, eine solche Anlage zu installieren.

Eine der kürzesten Etappen ist einige Tage, nachdem Sie einen Kostenvoranschlag angefordert haben: Sobald wir Ihren Kostenvoranschlag erhalten haben, wird sich unser Installateur bemühen, Sie so schnell wie möglich anzurufen, um Ihre Anforderungen zu besprechen, Ihre Fragen zu beantworten und den Betrag zu besprechen, den Sie in der vorläufigen Preiskalkulation erhalten haben.
Wenn alles zufriedenstellend ist, kann er zu einem vorher vereinbarten Zeitpunkt zu Ihnen kommen, um die Anlage vor Ort zu besichtigen (was höchstens ein paar Stunden dauern sollte), da die Fachleute alles gründlich überprüfen müssen; danach können sie Ihnen ein endgültiges Angebot unterbreiten.
Leider dauern Genehmigungen länger, so dass Sie möglicherweise einen Monat oder länger auf den Tag warten müssen, an dem die Solarmodule für Sie installiert werden können.
Dann folgt das Genehmigungsverfahren bei Ihrem Stromversorger, damit Ihre Solaranlage installiert und betriebsbereit ist: Dieses Verfahren dauert etwa 1-2 Wochen.

Auch wenn es sich dabei nicht um ein paar Tage handelt, lohnt sich das Warten.

8. Wie lange ist die Lebensdauer einer Solaranlage?

Wie ich schon oft gesagt habe, sind Solaranlagen eine langfristige Investition, das heißt, sie sind nicht nur für ein oder zwei Jahre gedacht.

Aber wie bei allen Dingen hat die Qualität einen erheblichen Einfluss auf die Haltbarkeit und Lebensdauer.

Es ist also wichtig, auf Qualität zu achten, und genau das tun wir.

Ein hochwertiges Solarmodul sollte beispielsweise jahrzehntelang stabil und zuverlässig arbeiten: Die meisten namhaften Hersteller bieten eine Leistungsgarantie auf ihre Solarmodule an, die Jahre oder sogar Jahrzehnte lang gilt.

Die Lebensdauer einer Solaranlage hängt jedoch nicht nur von der Qualität der Paneele ab, sondern auch vom Wechselrichter, der den Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, so dass sie nutzlos ist, wenn der Wechselrichter von schlechter Qualität ist.

Unsere Partner berücksichtigen dies jedoch und verwenden nicht irgendein Gerät, sondern nur hochwertige Wechselrichter.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Lebensdauer einer Solaranlage maßgeblich von der Qualität der Batterien und der dazugehörigen Geräte beeinflusst wird; sind diese in Ordnung, können Sie mit einem jahrzehntelangen, einwandfreien Betrieb rechnen.

 

9. Was ist der Unterschied zwischen einem Solarmodul und einem Solarkollektor?

Obwohl es auf unserer Website hauptsächlich um Solarmodule geht, hielten wir es für wichtig, diesen Punkt zu klären.

Es gibt viele Missverständnisse darüber, was genau der Unterschied zwischen einem Solarmodul und einem Solarkollektor ist, wenn überhaupt.

Viele Menschen glauben, dass es sich im Wesentlichen um dasselbe handelt, aber dass das eine teurer ist als das andere.

Dem ist aber nicht so: Abgesehen von der Tatsache, dass beide erneuerbare Energien bzw. Sonnenenergie nutzen und aus der Ferne ähnlich aussehen, gibt es praktisch keine weiteren Gemeinsamkeiten.

Solarmodule erzeugen Gleichstrom, während Solarkollektoren thermische Energie erzeugen, die zur Erwärmung von Wasser genutzt werden kann.

Zum einen ist es die Heizung, die durch Solarkollektoren ersetzt werden kann, was möglich ist, wenn Sie kein elektrisches Heizsystem haben.

Umgekehrt können Solaranlagen einen ganzen Haushalt mit Strom versorgen, was bedeutet, dass auch die Heizung damit betrieben werden kann, wenn man die richtigen Elektroheizungen hat.

Die Verwirrung und die weit verbreiteten Missverständnisse werden durch die Ähnlichkeit der Bezeichnungen genährt, aber wie aus den obigen Ausführungen ersichtlich ist, gibt es erhebliche betriebliche Unterschiede zwischen den beiden und sie dienen nicht demselben Zweck.